Zerspanungsmechaniker/in

Schulbildung: guter Realschul- oder Abiturabschluss
Interessen und Neigungen als Voraussetzung für diesen Beruf
- Mathematische/physikalische Grundkenntnisse
- Technisches Interesse
- Handwerkliches Geschick
- Denken in Zusammenhängen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Bereitschaft zur Teamarbeit
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Tangermünde
Fertigkeiten und Kenntnisse
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
- Warten von Betriebsmitteln
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
- manuelles Spanen
- maschinelles Spanen
- Trennen, Umformen
- Fügen
Spezifika der Fachrichtung Drehtechnik
- Einrichten von Drehmaschinen, Werkzeugen und Vorrichtungen
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen, Werkstücken und Vorrichtungen an Drehmaschinen
- Bedienen und Überwachen von Drehmaschinen
- Erstellen, Eingeben und Optimieren von Programmen sowie Herstellen der Werkstücke auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Bearbeiten von Werkstücken auf Drehmaschinen oder numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Prüfen der Werkstücke und Sichern der Qualität
- Prüfen und Scharfschleifen von Dreh- und Bohrwerkzeugen
- Warten von Drehmaschinen
Berufsaussichten
- gute Chancen in Handwerks- und Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus
- bei MINDA: abwechslungsreiche Tätigkeit in der mechanischen Fertigung